Wertewelten
  • Start
  • Projekt
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendium
  • Kontakt
  • «   Zurück zu Veranstaltungen
  • Normen, Standards, Werte — was die Welt zusammenhält.

    Verachtet, verklärt, ersehnt, dämonisiert — Normen und Standards sind zentrale Markierungen der Moderne, speziell der Globalisierung. Sie betreffen nicht nur den Sektor der industriellen Fertigung, sondern durchpflügen unser gesamtes Denken, Fühlen und Handeln in unterschiedlichster Gestalt: ob Wirtschaft oder Kultur, ethische oder pädagogische Ziele; stets erscheint derzeit (neben der Quote) der Geist oder das Gespenst „der Standards“ an dominanten Stellen.

    Wir wollen diskutieren, was das Konzept der „Standardisierung“ leistet und worin seine Gefahrenmomente liegen; vor allem gilt es, die Gefahr der mit dem Standardisierungsprozess verbundenen Nivellierung signifikanter Eigenarten zu bedenken. Aber auch die Möglichkeit, die mit ihnen verbundene Macht als Mittel der Befriedung einzusetzen.

    In unserem Diskussionsforum wollen wir in einen wirklich lebendigen interdisziplinären Gedankenaustausch über die Prozesse der Standardisierung in der Gesellschaft eintreten.

    Öffentlicher Vortrag

    Donnerstag, 18. Februar 2010

    20:00

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer
    Dein Glaube, mein Glaube.
    Unser Recht — Bedingungen von Toleranz.
    Universität Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 22

    Öffentliche Podiumsdiskussion

    Freitag, 19. Februar 2010

    20:00

    Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
    Prof. Dr. Frank Baasner
    Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

    Normierung des Denkens — Abschied von der Kreativität. Gesellschaft und Universität im Umbruch. Universität Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 21

    Kolloquium

    Am 19. und 20. Februar wird das Kolloquium im Evangelischen Stift Tübingen (Klosterberg 2) stattfinden. Beiträge von WissenschaftlerInnen und SpezialistInnen aus diversen Wissensgebieten und Kulturen sollen einen interkulturellen und transdisziplinären Gedankenaustausch anregen.

    Freitag, 19. Februar 2010

    Prof. Dr. Vivian Liska
    Ausschluss und Gleichschaltung. Franz Kafkas Gemeinschaften.

    PD Dr. Miloš Vec
    Normbildung und Standardisierung in historischer Perspektive.

    Kristiane Weber-Hassemer
    Lebensschutz durch Babyklappen? Über Konflikte bei der Politikberatung zu ethischen Fragen.

    Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
    Recht und Moral.

    — Mittagspause —

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
    Prof. Dr. (KUL) Elmar G. M. Weitekamp

    „Normorientierung und Devianzbereitschaft in verschiedenen Schülermilieus vom Jugendstrafvollzug bis zum Gymnasium.“ oder „Normorientierung und Erziehungserfahrungen in verschiedenen Religionen: Christen, Muslime, Freigläubige/ Nichtgläubige.“

    Dr. Thomas Eich
    Aktuelle Entwicklungen im islamischen Recht: Zurückdrängen des islamischen Rechtspluralismus.

    Samstag, 20. Februar 2010

    Dr. Amadou Ba
    Wider den Standard: Goethezeit und Negritude. Das Beispiel zweier Absagen klassischer Poetik.

    Prof. Dr. John Neubauer
    WWW: Welchen Wert hat ein literarisches Wissen?

    Prof. Dr. Karin S. Amos
    Standardisierung und Beschleunigung: zur Beziehung von Gesellschafts- und Subjektverhältnissen.

    — Mittagspause —

    Prof. Dr. Teruaki Takahashi
    „Standard“ — ein japanischer Begriff?

    Dr. Kayo Adachi-Rabe
    Dekanonisierende Wiederholung. Ozu-Adaption im Film „35 Rhums“ von Claire Denis.

    Download.

    3. Forum des Projekts Wertewelten
    Download Programmflyer (PDF, 195 KB)

  • 3. Forum des Projekts Wertewelten.

    18.–21. Februar 2010
    Öffentlicher Vortrag
    Öffentliche Podiumsdiskussion
    Kolloquium (nicht öffentlich)
    Download

    Teilnehmer

    • Kayo Adachi-Rabe
    • Karin S. Amos
    • Amadou Oury Ba
    • Thomas Eich
    • Winfried Hassemer
    • Hans-Jürgen Kerner
    • Vivian Liska
    • John Neubauer
    • Teruaki Takahashi
    • Miloš Vec
    • Kristiane Weber-Hassemer
    • Elmar Weitekamp
 
Eberhard Karls Universität Tübingen
DFI - Deutsch-Französisches Institut
Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
 
  • © Wertewelten
  • Impressum & Disclaimer
  • Facebook