-
Ähnlichkeiten. Mischungen. Synkretismen.
Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft.
Obwohl Ideologien der „Reinheit“ und der „Ein-Deutigkeit“ die Welt immer wieder in schwere Krisen gestürzt haben, fehlt es immer noch an einer überzeugenden Theorie der Vermischung und Verschmelzung.
Dabei führt uns die Literatur der Welt permanent vor Augen, dass unser ganzes Leben und Zusammenleben auf der Fähigkeit beruht, (verdeckte) Gemeinsamkeiten zu erspüren, nach Ähnlichkeiten zu suchen, Konflikte durch vermischen und Verschmelzung zu entschärfen.
Das Forum will sich genau dieser Methode der Macht, der Macht der Flexibilität widmen, und nach dem Mehrwert einer Lebensform der Vermischung fragen. Geistes-, Sozialwissenschaftler sowie Juristen aus aller Welt (in Sonderheit der Partneruniversitäten des Netzwerks Wertewelten) sind eingeladen, an einer Diskussion darüber teilzunehmen. Wir haben sie um Themenvorschläge für Beiträge zu einer Theorie und Praxis der „Vermischung“ in der Geschichte, Gegenwart und Zukunft ihres jeweiligen Erfahrungsbereichs gebeten.
Mit Ausnahme der Veranstaltungen mit Ilija Trojanow (13. Juli) und Horst Köhler und Henning Mankell (14. Juli) finden alle Vorträge im Evangelischen Stift statt.
Programm.
Mittwoch, 13. Juli 2011
20:00
Ilija Trojanow
„Confluence“ — Über das Zusammenfließen von Kulturen.
Lesung und Gespräch mit Jürgen Wertheimer und Frank Baasner
Universität Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 22Donnerstag, 14. Juli 2011
9:30
Jürgen Wertheimer (Tübingen)
Synkretismen, Mischungen, Ähnlichkeiten —
Drei Wege, ein Ziel.Dorothee Kimmich (Tübingen)
Ähnlichkeiten. Definitionsversuch.Anil Bhatti (Neu Delhi/Konstanz)
Ähnlichkeiten — Konturen eines Begriffs.11:15
Kaffee
11:40
Heinz-Dieter Assmann (Tübingen)
Legal implants — Fälle der erzwungenen und der freiwilligen Vermischung von Recht.Christoph Schönberger (Konstanz)
„Werte als Gefahr für das Recht?“
Carl Schmitts Kritik der Vermischung von Werten und Rechtsnormen als „Tyrannei der Werte“.13:00
Mittagessen
14:00
Amadou Ba (Dakar)
„Weltliteratur“ oder „s’enraciner pour mieux s’ouvrir“: Prolegomena eines deutschen und afrikanischen Kultursynchretismus.Nadjib Sadikou (Abomey-Calavi/Tübingen)
„Die Welt als Maskentanz“: Synkretismen in afrikanischen Religionen und Kulturen.Mensah W. Tokponto (Abomey-Calavi)
Strukturen und Typologien deutscher und westafrikanischer Märchen.15.50
Kaffee
16:15
Leo Kreutzer (Köln)
Mein afrikanischer Heine.Carlotta von Maltzan (Stellenbosch)
Afrika anders denken.20:00
Horst Köhler und Henning Mankell
Schicksal Afrikas — Welche Werte entscheiden?
Universität Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 25Freitag, 15. Juli 2011
9:30
Manfred Stassen (Washington D.C./ Aix en Provence)
Identitätsdiskurs als Waffe — Thesen zu einer künftigen Theorie der Vermischung.Pradeep Chakkarath (Thrissur/Bochum)
Ähnlichkeit und Differenz in der kulturvergleichenden Psychologie.11:00
Kaffee
11:30
Ingo Sarlet (Porto Alegre)
Rassenkonflikte und/oder Rassendialog: Ungleichheiten und positive Diskriminierung in Brasilien.11:30
Mathias Rohe (Erlangen)
Scharia und deutsches Recht – and never the twain shall meet?13:00
Mittagessen
14:00
Manar Omar (Kairo)
Vom Freiwild zur Symbolfigur.
Gesichter des Aufstands.Fawzi Boubia (Rabat/Caen)
Die arabische Protestbewegung als Diversitätenkampf.15:30
Kaffee
16:00
Chetana Nagavajara (Bangkok)
Verslehre als Lebenshaltung: Im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Ethik.Suntariya Muanpawong (Bangkok)
Synkretismen und Vermischungen im thailändischen Recht.Teruaki Takahashi (Tokio)
Sprachadoption und Zitate in der japanischen Sprache. Zur Grundstruktur einer Mischkultur.18.00
Hans Peter Hoffmann (Tübingen/Taipeh)
„Wie schwer herzustellen das ist, ein schwarzer Nichts-Kristall“ — Einige Bemerkungen zur Interkulturalität in einem Gedicht des taiwanischen Autors Shang Qin.und
Lesung und Diskussion mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu
20.45
Dinner im Stift mit „synkretistischer Musik“ von und mit Fritz Feger
Samstag, 16. Juli 2011
9:30
Sebastian Wogenstein (Connecticut/USA)
Reines Spiel? Assimilation/Dissimilation.Ulrike Kistner (Pretoria)
Äußerste Veräußerlichungen. Menschlich-gegenständliche Beziehungsgeflechte in extremis.Karin Amos (Tübingen)
Pädagogische Visionen der Spätmoderne.11:15
Kaffee
11:35
Ronel Alberti da Rosa (Porto Alegre)
Kommunitäre Rechtsprechung in multikulturellen Gesellschaften — Fortschritte und Hemmnisse des Perspektivismus in Lateinamerika.Draiton G. de Souza (Porto Alegre)
Religiöser Synkretismus in der brasilianischen Literatur.13:15
Mittagessen
14:30
Cosmas Grieneisen (Porto Alegre)
Die Wiedererfindung der Tradition.
Musikalische Synkretismen in klassischer brasilianischer Musik (mit Musikbeispielen).15:30
Kaffee
16:00
Gerd Heinz (Freiburg)
Das Theater als Spiellabor für Ähnlichkeiten, Mischungen und Synkretismen.
Erfahrungen und Utopie.Schlussdiskussion und Ausblick.
Download.
5. Öffentliches Forum des Projekts Wertewelten
Download Programmflyer (PDF, 1,4 MB)